Der Gemeinsame Bundesausschuss, der den gesetzlichen Leistungskatalog festlegt, hat eine neue Richtlinie zur Parodontitis-Behandlung erlassen. Zukünftig werden auch Nachsorgekosten übernommen.
Die Ursachen der Alopecia areata, die vor allem jüngere Menschen betrifft, liegen noch weitgehend im Dunkeln. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass eine Zahninfektion als Auslöser infrage kommt.
Lange Zeit ging die Karies bei Kindern zurück. Nun offenbart der „Barmer Zahnreport 2020“, dass deutlich mehr Kinder betroffen sind als allgemein vermutet. Auch MIH ist ein drängendes Problem.
Bereits länger ist bekannt, dass es eine Korrelation zwischen fehlenden Zähnen und Sterblichkeit gibt. Eine neue Studie zeigt nun, dass es das Leben verlängern kann, eine Zahnprothese zu tragen.
Die Deutsche Diabetes-Hilfe weist auf den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis hin und richtet einen Appell an alle Diabetiker.
Bei Zahnimplantaten besteht wie bei allen anderen implantierten Fremdkörpern das Risiko, dass die Immunabwehr es abzustoßen versucht. In Halle-Wittenberg wurde nun eine Beschichtung entwickelt, die Entzündungsreaktionen verhindern soll.
Leiden Patienten unter schwerer Parodontitis, ist in aller Regel eine Amöbenart beteiligt. Forscher haben das Wirken dieses einzelligen Parasiten nun erstmals genauer nachgewiesen.
Viele Zahnpatienten fragen sich, warum sie trotz regelmäßigen Zähneputzens von Erkrankungen geplagt werden. Der Grund könnte in der Vernachlässigung dieser fünf Empfehlungen liegen.
Sogenannte Dampfer tun ihrer Mundgesundheit (und nicht nur der) keinen Gefallen, wie eine US-Studie kürzlich erneut belegte.
In den sozialen Netzwerken wird seit einiger Zeit eine Ernährungsweise angepriesen, die weitgehend auf Kohlenhydrate verzichtet. Gut für die Zähne? Ja, aber …
Australische Forscher haben untersucht, ob sich zwischen der Zahngesundheit von Kindern und dem Stillverhalten ihrer Mütter Zusammenhänge zeigen. Sie wurden fündig.
In einer Beobachtungsstudie wurde erhoben, woran es liegt, wenn Zahnpatienten einen Implantatverlust hinnehmen müssen. Ein Befund: Eine Knochenaugmentation erhöht das Risiko nicht – im Gegenteil.
Für Aufsehen sorgten kürzlich zwei nordamerikanische Studien, die einen negativen Einfluss erhöhter Fluoridaufnahme auf die Intelligenz Ungeborener sowie auf Leber und Nieren nahelegten. Für Deutschland kann indes Entwarnung gegeben werden.
Eine chronische Parodontitis ist keine bloß lästige Angelegenheit – sondern gefährdet neben den Zähnen den gesamten Organismus, wie eine aktuelle Studie erneut belegt.
Bisher lässt sich zerstörter Zahnschmelz nur durch Füllungen ersetzen. Chinesische Forscher haben nun jedoch ein Gel entwickelt, das ihn zum Nachwachsen anregt.
Geht ein Zahn, etwa beim Sport oder Kinderspiel, verloren, ist unverzügliches und besonnenes Handeln gefragt. In vielen Fällen kann der Zahn erfolgreich replantiert werden.
Lange galt: Elektrozahnbürsten putzen nicht unbedingt besser, sondern allenfalls schneller als Handzahnbürsten. Eine Greifswalder Studie zeigt nun aber deutliche Vorteile.
Eine US-amerikanische Studie belegt: Das Risiko eines Schlaganfalls sinkt bei regelmäßiger professioneller Zahnreinigung und entsprechend schwächerer Parodontitis um die Hälfte.
Das in Bleachingmitteln enthaltene Wasserstoffperoxid kann das Dentin schädigen, wenn dieses die Fähigkeit zur Regeneration durch eine Wurzelkanalbehandlung verloren hat.
Ob direkt durch Bruxismus und Mundtrockenheit oder indirekt über „entspannende“ Laster wie Rauchen und Alkoholkonsum: Die Zahngesundheit wird von Stress in Mitleidenschaft gezogen.
Die Stiftung Warentest hat 234 Zahnzusatz-Tarife unter die Lupe genommen, mit „sehr gut“ wurden 76 bewertet. Die Bedingungen unterscheiden sich indes teilweise stark.
Cholesterin ist vor allem in der Herz-Gefäß-Medizin als problematischer Stoff bekannt. Studien liefern darüber hinaus Hinweise auf einen Zusammenhang mit Zahnfleischerkrankungen.
Eine aktuelle Studie zeigt Licht und Schatten hinsichtlich der Mundhygiene von Kindern und Jugendlichen. Auch die soziale Stellung spielt dabei eine Rolle.
Nicht nur, aber insbesondere an den weihnachtlichen Festtagen locken Süßigkeiten allerorten. Wie der enthaltene Zucker – zu Ungunsten der Zahngesundheit – die Mundflora beeinflusst, haben Freiburger Forscher nun nachgewiesen.
„Jetzt wird’s gleich wehtun, nicht erschrecken!“ Mit Ankündigungen wie diesen tut man Kindern – aber auch Erwachsenen – keinen Gefallen, wie kalifornische Forscher kürzlich belegten.
Wie eine neue Übersichtsstudie zeigt, wirkt sich das „Sonnenvitamin“ (Vitamin D) auch vorteilhaft auf die Mundgesundheit aus. Ein Mangel begünstigt Parodontitis, Zahnschmelzschädigungen bei Kindern und sogar Mundkrebs.
Um 24 Prozent steigt das Krebsrisiko durch eine schwere Parodontitis. Einmal mehr zeigt sich, dass die verbreitete Entzündung des Zahnbetts keine Petitesse ist.
Innerhalb von nur vier Jahren stieg der Anteil der Kinder, die an MIH erkrankt sind, von 10 auf 14 Prozent. Für die Eltern wird die unabdingbare intensive Zahngesundheitsvorsorge zur Daueraufgabe.
In der Schwangerschaft kommt es hormonell bedingt auch zu einer erhöhten Anfälligkeit für entzündliche Zahnfleischerkrankungen. Entsprechend müssen Vorsorge und Kontrolle großgeschrieben werden.
Es gibt verschiedene Arten von Mundspülungen, manche helfen bei der Kariesvorbeugung. Gute Qualität muss dabei keineswegs teuer sein.
Oft ohne es zu merken, knirschen zahlreiche gestresste Menschen nachts mit den Zähnen. Das schädigt langfristig Zähne und Kiefer, was sich mit einer Aufbissschiene vermeiden lässt.
Mit ihrem hohen Säuregehalt greifen Energydrinks den Zahnschmelz an – und zwar aggressiver als klassische Softdrinks mit ihrer Phosphorsäure. Auch wie man trinkt, spielt eine Rolle.
Unter den zigtausend Stoffen, die als potenziell allergen bekannt sind, finden sich auch manche in Zahnersatz-Materialien. In aller Regel gibt es aber verträgliche Alternativen.
Ein Implantat leistet in der Regel für lange Jahre hervorragende Dienste – wenn es gepflegt wird. Dazu gehören neben gründlicher heimischer Mundhygiene auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen.
Bereits ab dem ersten Milchzahn sollte die Zahngesundheitsvorsorge bei Kleinkindern großgeschrieben werden. Die KZV Rheinland-Pfalz unterstreicht dies mit einem wegweisenden Angebot.
Um ganze 70 Prozent steigt das Alzheimer-Risiko bei über 50-Jährigen, wenn diese seit mindestens zehn Jahren unter chronischer Parodontitis leiden. Darin zeigt sich erneut, dass die Zahnbettentzündung konsequent behandelt werden sollte.
Dass Rauchen dem Gebiss nicht guttut, ist allgemein bekannt. Wer darauf hofft, in der E-Zigarette einen schonenden Ausweg zu finden, wird allerdings ebenfalls enttäuscht.
Einer Umfrage unter Singles zufolge ist das Gebiss bei der Partnerwahl das wichtigste Kriterium. Glücklicherweise lässt sich in puncto Zahnästhetik einiges machen.
Immer mehr Menschen greifen zu elektrischen Zahnbürsten. Das geht aus aktuellen Zahlen des Marktforschungsunternehmens Nielsen hervor. Das ist prinzipiell ein guter Trend. Worauf dennoch zu achten ist.
Zahnschmerzen können qualvoll sein. Als Ursachen kommen sehr unterschiedliche infrage und sie liegen nicht nur im Mundraum. Was gegen Zahnschmerzen hilft.
Mehr als 25 Gramm Zucker sollte man täglich nicht zu sich nehmen, den Zähnen, aber auch der Herz-Kreislauf-Gesundheit zuliebe. Der tatsächliche Verbrauch liegt viel höher – auch wegen Zuckerbomben im Lebensmittelregal.
Rund 50 Prozent der Erwachsenen mittleren Alters sind von einer parodontalen Erkrankung betroffen. Doch nur ein Bruchteil lässt sich behandeln. Die Volkskrankheit wird stark unterschätzt, wie eine aktuelle Studie zeigt.
„Kräftig schrubben“ oder „am besten direkt nach dem Essen“ – bezüglich der richtigen Zahnpflege kursieren eine Reihe mitunter nicht ratsamer Empfehlungen. Worauf zu achten ist.
Strahlend weiß sollen die Zähne bestenfalls sein. Viele Patienten nutzen deshalb auch so genannte „Weißmacher“-Zahncremes. Doch hier ist Vorsicht geboten.
Der Zahnarzt erkennt nicht nur Zahnerkrankungen, sondern hat die gesamte Mundgesundheit im Fokus. Dazu zählen auch Krebserkrankungen der Mundhöhle.
Die Materialien für Zahnarzt und Füllungen haben sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Warum Kunststofffüllungen (Komposite) für Patienten wesentlich besser sind als „herkömmliche“ Materialien wie Amalgam.
Die Angst vor der Zahnbehandlung ist in Deutschland weit verbreitet und betrifft Millionen Bundesbürger. Doch Betroffene können in einen Teufelskreis geraten, wenn sie sich nicht zum Zahnarzt begeben.
Parodontitis ist eine komplexe Erkrankung mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Viele Faktoren, genetische wie Umwelteinflüsse, spielen bei der Entstehung eine Rolle. Warum Früherkennung wichtig ist.
Schädliche Bakterien, die ins Zahninnere vordringen, sind eine Gefahr für den Zahnnerv. Eine Wurzelkanalbehandlung kann dann die letzte Rettung sein.
Wenngleich es sich bei Implantaten um künstliche Zahnwurzeln mit Zahnersatz handelt, ist es ein Trugschluss zu glauben, dass die Pflege dieser Implantate weniger sorgfältig ausfallen kann als bei den natürlichen Zähnen.
Was beim Auto für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit ist, wird bei den eigenen Zähnen manchmal vernachlässigt. Der jährliche Stempel im Bonusheft sollte nicht fehlen. Ein guter Zeitpunkt dafür ist ein Zahnarztbesuch vor dem eigenen Urlaub.
Die Fortschritte in der präventiven Zahnheilkunde schreiten kontinuierlich voran. Maßgeblich dafür sind die modernen Methoden im Bereich der Prophylaxe.
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Selbst für Passivraucher erhöht sich das Kariesrisiko wie eine umfangreiche japanische Studie zeigt.
Biofilm, also die Bildung einer Gemeinschaft bestehend aus verschiedenen Bakterien, ist ganz natürlich und kommt nicht nur im Mundraum vor. Dort ist er unbehandelt aber gefährlich.
Am 12. März fand der Deutsche Halitosis Tag statt. In den meisten Fällen liegen die Ursachen für Mundgeruch (Halitosis) im Mund und nicht im Magen wie viele denken. Mit oft einfachen Mitteln lässt sich Abhilfe schaffen.
Am 9. Februar wird weltweit der Tag der Zahnschmerzen begangen. Damit soll an die Wichtigkeit der Mundpflege, an die Notwendigkeit der zahnärztlichen Vorsorge erinnert sowie dem Thema Zahnarztangst bedacht werden.
Für viele ist die Angst vor der Spritze oftmals ein Grund gar nicht zum Zahnarzt zu gehen. Dies kann aber fatale Folgen haben. Eine neue Methode könnte die bekannte Betäubungsspritze beim Zahnarzt bald ersetzen.
Ein strahlendes Lächeln steht für eine Reihe positiver Eigenschaften. Weiße Zähne sind Statussymbole. Wer von Natur aus dieses Glück nicht hat, kann dennoch mittels Bleaching sein Erscheinungsbild verbessern.
Künstlicher Zahnersatz in Form von Implantaten erfreut sich steigender Beliebtheit. Zu Recht: Denn er ist funktional, langlebig und ästhetisch ansprechend. Doch dafür ist entsprechende Pflege nötig.
In früheren Tagen galten Wurzelkanal-Behandlungen (Endodontie) als unangenehme Prozedur. Doch die modernen Behandlungsmethoden sind nur effektiver, sondern auch schonender. So kann wertvolle Zahnsubstanz erhalten bleiben.
Ist der Zahnschmelz in seiner Menge oder Qualität beeinträchtigt, spricht man in der Zahnmedizin von der erblich bedingten Amelogenesis imperfecta. Womit bei Kindern wie Erwachsenen dennoch für schöne Zähne gesorgt werden kann.
Karies ist erblich bedingt? Kräftiges Schrubben ist gut? Nach dem Essen sofort die Zähne putzen? Es existieren leider immer noch viele Irrtümer über die Basis der Zahnpflege: Das tägliche Zähneputzen.
Die beste Zahnbehandlung ist die, die gar nicht notwendig wird. Wie Forschung und EU die zahnärztliche Prävention systematisch fördern wollen und was jeder Einzelne für seine Mundgesundheit tun kann.
Gerade sollen sie sein. Weiß wie Schnee und lückenlos aneinandergereiht. So die Wunschvorstellung vieler Menschen von ästhetischen Zähnen. Doch nur selten sind diese Eigenschaften von Natur aus gegeben. Verblendschalen (Veneers) machen jedoch dieses...
Wenn das Innere des Zahns beschädigt ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass der Zahn gezogen werden muss. Mit einer Wurzelkanalbehandlung kann wertvolle Zahnsubstanz gerettet werden.
Inlays, also im Dentallabor gefertigte Einlagefüllungen, sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Füllungen, gerade dann, wenn für entsprechende Stabilität gesorgt werden soll.
Gerade bei kleineren, kariösen Defekten im Frontzahn- und Seitenzahnbereich sind Kunststofffüllungen das Mittel der Wahl. Denn sie sind ästhetisch, körperverträglich und belastbar.
Lust auf einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf?Moderne Zahnarztpraxis in Hanau bietet ab Sommer 2015 einen Ausbildungsplatz zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) an. Willkommen sind bei uns auch Auszubildende/r, die/der...
In der modernen Zahnmedizin gibt es sehr unterschiedliche Materialien für Kronen. Was Patienten beachten sollten.
Für einen festen Halt von Implantaten ist genügend Knochenmaterial unerlässlich. Die moderne Zahnmedizin bietet sanfte Methoden zum Knochenaufbau.
Daran besteht kein Zweifel: Professionelle Zahnreinigungen (PZR) sind sinnvoll. Es hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie häufig diese zahnärztliche Leistung in Anspruch genommen werden sollte.
Im Fachbereich Endodontologie der Zahnärztlichen Fachzeitschrift ZWP wurde der Artikel von Frau Kristina Varga nicht nur in Deutschland veröffentlich, sondern ist auch in Österreich und in der Schweiz auf der Titelseite erschienen.
Zwölf Millionen Menschen hierzulande leiden an Parodontitis. Die Krankheit gefährdet nicht nur die Mundgesundheit, sondern kann sogar das Herz angreifen. Forscher sind den gefährlichen Erregern nun auf der Spur.Der kräftige Biss in einen Apfel ist...
Der ideale Zahnarzt ist nicht nur fachlich kompetent, sondern einfühlsam – so das Ergebnis einer Umfrage des Arztbewertungsportals jameda. Für Patienten spielen hinsichtlich der Beurteilung ihres Zahnarztes nicht nur harte Fakten sondern auch weiche...
Es ist paradox: Frauen leben generell gesünder, reinigen sorgfältiger ihre Zähne und gehen häufiger zum Zahnarzt, dennoch sind statistisch gesehen die Zähne von Frauen schlechter als von Männern. Forscher erkennen nun die Ursachen.„Pro Kind verliert...
Selbst bei dem 1991 in den Südtiroler Alpen gefundenen Steinzeitmenschen „Ötzi“ haben Forscher nun Parodontitis-Bakterien entdeckt. Die Erkrankung des Zahnhalteapparates ist also keine neuzeitliche Erkrankung.Forscher erkunden seit Jahren den...
Bei Hollywood-Stars ist es längst Routine, aber auch immer Fußballprofis greifen zu dieser Methode wie die aktuelle Fußball-WM in Brasilien zeigt: Bleaching und andere Möglichkeiten der Zahnaufhellung. Das Bleaching ist die gängigste aller...
Implantate überzeugen durch natürliche Ästhetik, festen, dauerhaften Halt und vor allem durch die Wiederherstellung der natürlichen Kaufunktionalitäten. Doch Diabetiker sollten bei der Implantatversorgung einiges beachten.Bei einer...
Die natürliche Zahnsubstanz ist sehr wertvoll. Deshalb sollte alles daran gesetzt werden, diese zu retten. Mit einer modernen Wurzelbehandlung kann dies gelingen.Wenn Karies so weit vorgedrungen ist und sogar das Innere des Zahns entzündet ist,...
In der Regel fühlen sich Patienten von ihren Ärzten gut aufgeklärt. Zu diesem Ergebnis kam das jameda Patientenbarometer 01/2014. Jedoch herrschen zwischen den einzelnen Fachrichtungen Unterschiede.Laut der Arztempfehlungsplattform jameda, auf der...
Die Zahnerkrankung Parodontitis gilt als Zivilisationskrankheit. Doch Schweizer Forscher haben nun in eintausend Jahre alten Skeletten die gleichen bakteriellen Erreger wie heute gefunden. Es ist eine kleine Sensation. Unsere zuckerhaltige moderne...
Aktuell entflammt eine Diskussion um das angeblich „giftige“ Spurenelement Fluorid. Dabei ist der hohe Nutzen des Fluorids für die Zahngesundheit wissenschaftlich mit hunderttausenden Untersuchungen testiert. Im Internet geht es beim Thema Fluorid...
Zähneknirschen ist harmlos oder mit speziellen Zahncremes lassen sich die Zähne aufhellen: von wegen. Die Aufklärung über die richtige Zahnpflege hat zwar deutlich zugenommen, aber noch immer existieren falsche Einschätzungen und Meinungen, welche...
Ist Zahnsubstanz beschädigt, gilt es, diese zu ersetzen. Dabei kommt es nicht nur auf die Wiederherstellung der Kaufunktion an, sondern auch ästhetische Aspekte gewinnen zu Recht immer mehr an Bedeutung. Schließlich ist ein schönes Lächeln mit...
Moderne Zahnimplantate sind sehr beständig und halten im Idealfall ein Leben lang. Doch dafür ist nicht nur eine fachgerechte zahnmedizinische Behandlung notwendig, sondern auch Patienten müssen ihren Anteil leisten. Moderne Materialien für...
Eine Parodontitis (umgangssprachlich Parodontose) ist tückisch, weil sie nicht sofort ersichtlich ist. Zu spät erkannt, können die Folgen jedoch dramatisch sein. Wie Patienten am besten vorbeugen können.Eine Parodontitis ist eine Entzündung des...
Mit ein paar Tipps lassen sich die natürliche Zähne auch bis ins hohe Alter erhalten. Auch eine professionelle Zahnreinigung sollte bei einer umfassende Zahnpflege für ältere Menschen nicht fehlen.Mit zunehmender Lebensreife lässt auch die...
Mangelnde Zahnhygiene, hormonelle Veränderungen und das häufige Erbrechen während der Schwangerschaft haben oft nachteilige Folgen für die Zahngesundheit. Worauf schwangere Frauen besonders achten sollten. Im Volksmund heißt es: Jede Schwangerschaft...
Das nächtliche Schnarchen ist nicht nur häufig und schadet der Beziehung, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Anti-Schnarch-Schienen können helfen, dieses Problem zu lösen. Schnarchen wird zwar in aller Regel den Männern zugeschrieben, doch...
Schmerzempfindliche Zähne sind äußerst störend. Spezielle Sensitiv-Zahncremes versprechen Linderung. Bei vielen Produkten können es Patienten ruhig auf einen Versuch ankommen lassen, einige fallen jedoch wegen bestimmter Inhaltsstoffe oder Fehlen...
Ist die natürliche Zahnsubstanz beschädigt, kommen Ersatzmaterialien zur Zahnerhaltung zum Einsatz. Diese Materialien bleiben dauerhaft im Körper, weshalb die biologische Verträglichkeit ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Aber auch die...
Wo eine normale Zahnbürste nicht hinreicht, können Interdentalbürsten oder auch Zahnzwischenraumbürsten genannt zum Einsatz kommen. Diese lassen sich einfacher handhaben als Zahnseide.Die Zahnbürste ist zur Reinigung der Zahnoberflächen gut...
Egal ob Zigarettenrauch, Knoblauch oder durch Schwefelgase entstandener Mundgeruch: Schlechten Atem finden wir widerlich. Doch der eigene Mundgeruch ist tückisch für Betroffene, weil sich die Nase schnell daran gewöhnt. Was gegen Mundgeruch zu tun...
Themen: Zahnpflege & Rheuma, Auch der Zahnarzt kann helfen, Sauberkeit für unterwegs
Mit dem Wissen, dass die Milchzähne sowieso irgendwann ausfallen, nehmen viele Eltern die Zahnpflege von Kindern nicht ernst genug. Dabei hat Kinderkaries lebenslange Folgen.Schäden an Milchzähnen haben häufig auch Konsequenzen für die...
Viele Menschen hierzulande leiden unter Zahnarztangst, dabei gibt es in der modernen Zahnmedizin viele Möglichkeiten dieser zu begegnen.Das Gefühl der Angst ist generell ein nützliches. Denn es ist eine lebensnotwendige, vorbereitende Reaktion des...